Entspannung Um in den Ruhepausen auch richtig abschalten zu können, bestehen neben einem kurzen Nickerchen auch noch andere folgende Möglichkeiten: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson: Dabei werden einzelne Muskelgruppen nacheinander angespannt und anschließend entspannt. Dies kann man anhand von auditiven Anleitungen auf CD’s oder aus dem Internet machen. Autogenes Training: Dabei geht es vor allem darum,… mehr
Sich verletzlich zeigen ist nicht immer einfach. Oftmals ziehen sich Betroffene zurück und schließen Familie, Freunde und PartnerInnen aus. Reden Sie mit ihrer/m PartnerIn offen über die Dinge, welche Sie beschäftigen. Für jedes Gespräch gilt grundsätzlich Sprechen Sie offen miteinander, bauen Sie Hemmungen ab, vertrauen Sie sich einander an! Versuchen Sie einen fixen Zeitpunkt für… mehr
Das Ziel von Fatigue-Management-Strategien ist die Reduktion der Fatigue im Alltag, in der Arbeit, bei Freizeitaktivitäten und in allen für Betroffene relevante Bereiche.1 Um private und berufliche Aktivitäten bewältigen zu können, ist es wichtig, die begrenzten Energiereserven einzuteilen. Es empfiehlt sich, Prioritäten zu setzen und geplante Aufgaben zu delegieren. Komplexere Tätigkeiten am Vormittag zu planen… mehr
Beginnen Sie ein Gespräch mit einer positiven Grundhaltung, ruhig und ohne Konfliktabsichten. Auf keinen Fall im verärgerten, angespannten oder erschöpften Zustand. Ebenso nicht, wenn Sie beide müde und unkonzentriert sind beispielsweise nach einem langen Arbeits- und Familienalltag oder bei einer längeren Autofahrt. Schaffen Sie dafür eine entspannte und angenehme Atmosphäre, in der Sie sich locker… mehr
Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis und diese Checkliste wird Ihnen helfen sich ganz ungestört ein Bild des IST-Zustandes zu verschaffen und kann Sie dabei unterstützen mit Ihrem behandelnden Arzt /Ihrer behandelnden Ärztin, anhand der erhobenen Fakten, die entsprechenden Störfaktoren zu beheben oder eine befriedigende Lösung für Ihr Problem zu finden. Primäre Sexualstörungen können das direkte… mehr
Extreme Müdigkeit bei Multipler Sklerose Extreme Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf, Erschöpfung schon bei kleinen Aktivitäten, Antriebslosigkeit, um den Alltag bewerkstelligen zu können – viele Betroffene von chronischen Krankheiten kennen diese Probleme. Wenn diese Symptome Sie betreffen, könnten Sie unter Fatigue leiden. Fatigue – aus dem Französischen für Müdigkeit und Erschöpfung – zählt zu den häufigsten… mehr
Zutaten für 2 Portionen 200g Vollkornnudeln 250g Packung passierte Tomaten 1 Zwiebel 1 Zucchini 1 Melanzani 1 Paprika gelb 1 Karotte 1El Olivenöl etwas Gemüsebrühe 2 Knoblauchzehen, gepresst Salz Pfeffer Oregano Parmesan gerieben
Basilikum, frisch Zubereitung: Das Gemüse waschen und kleinwürfelig schneiden. Frische Tomaten kreuzweise einschneiden und blanchieren. Dann schälen und würfelig schneiden. Eine weiße… mehr
von Phil Hubbe „Behinderte Cartoons“ – so nennt Phil Hubbe seine Werke. 1966 in Haldensleben, in Sachsen-Anhalt geboren, erhielt er 1988 die endgültige Diagnose MS. Gegen den Rat des behandelnden Arztes, aber durch die Ermutigung seiner Frau und seiner Tochter machte er mit dem Zeichnen weiter. Und er spricht anderen Mut zu: „Die Krankheit ist… mehr
Rund 12.500 Menschen sind Schätzungen zufolge in Österreich an MS erkrankt. Obschon die Diagnose in der Regel zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr erfolgt, sind immer häufiger auch jüngere Menschen davon betroffen. Sie befinden sich gerade in einer Zeit, wo sie sich im Leben noch orientieren müssen, in der Themen wie berufliche Zukunft, Beziehungen oder… mehr