Die Temperaturen steigen und die Sonne lässt sich wieder länger blicken. Das bedeutet, dass der Frühling und in weiterer Folge auch der Frühjahrsputz vor der Tür steht. Es ist also mal wieder an der Zeit, die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Denn Schmutz und Unordnung wirken sich negativ auf das Wohlbefinden aus. Hingegen… mehr
SIND DEPRESSIONEN IM JOB IMMER NOCH TABU? Häufig erkranken Menschen im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung wie beispielsweise einer Depression. Irgendwie fällt es uns immer noch leichter, über ein gebrochenes Bein oder auch Rückenschmerzen zu sprechen – wenn es uns allerdings psychisch nicht gut geht und wenn die Seele weint, dann ist es… mehr
Nun ist er da der Herbst! Wir wissen alle, wie wichtig es ist in der kalten Jahreszeit auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem zu achten. Gesunde Ernährung, viel trinken und vor allem sportliche Betätigung an der frischen Luft sind wichtige Faktoren, um unsere Abwehrkräfte zu stärken. Doch wenn es bereits früh dunkel wird und es… mehr
In der kalten Jahreszeit ist der menschliche Körper besonders anfällig für Bakterien und Viren – nicht nur COVID-19, sondern auch Influenza, Erkältungen und Schnupfen lauern um uns herum und es liegt an uns, uns bestmöglich vor ihnen zu schützen. Gründliches Händewaschen ist eine wichtige Präventivmaßnahme, mit der wir verhindern, dass Viren in den Organismus gelangen… mehr
Bewegung ist gesund. Insbesondere sportliche Betätigung an der frischen Herbstluft bringt den Kreislauf wieder in Schwung. Als kleine Motivation für den nächsten Herbstspaziergang möchten wir Ihnen eine Anleitung für ein selbstgemachtes Waschmittel aus Kastanien vorstellen. Denn die Kastanie enthält sogenannte Sapione, die im Wasser aufschäumen und wie Seife wirken. Die Herstellung erfordert zwar etwas Fingerfertigkeit,… mehr
Der Übergang von einer RRMS zu einer SPMS verläuft in der Regel schleichend und lässt sich daher am besten rückblickend erkennen. Ihr behandelnder Arzt wird dabei auf die folgenden wichtigsten Symptome achten: Gehfähigkeit Kognitive Beeinträchtigungen Fatigue und Depression Motorik Gehfähigkeit: Auch eine Veränderung Ihrer Gehfähigkeit kann ein Hinweis dafür sein, dass sich Ihre MS verändert.… mehr
Eva-Maria LASS, Dipl.Res.®Coach (www.semtool.at), erzählt im Gespräch mit DKGP Cornelia Maglot, Patient Relations Manager, wie Betroffene durch gezielte Fragen zu Ihrer Erkrankung ExpertInnen werden können. Was meinten Sie mit: „Die/Der PatientIn ist ein/e ExpertIn“? Normalerweise ist das doch die/der MedizinerIn? Frau Lass: Die/der ArztIn ist ExpertIn für die Krankheitssymptome, die Diagnose und die Therapie. Betroffene… mehr
Fatigue – Die extreme Müdigkeit bewältigen Jeder Mensch erlebt Müdigkeit. Müdigkeit ist ein normaler Zustand, der beispielsweise nach körperlicher Anstrengung oder einem intensiven Arbeitstag auftritt. Auch eine länger andauernde Müdigkeit während einer Erkältung oder Grippe ist bekannt. Leiden Sie jedoch an Fatigue, so handelt es sich um eine krankhafte, extreme Form der Müdigkeit, die über… mehr
Bewegung wirkt sich auf vielfältige Weise positiv auf Körper und Geist und somit auch auf die Lebensqualität aus. Mit geeigneten Bewegungsübungen trainieren Sie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Gleichgewicht. Gesteigertes Selbstwertgefühl durch Erfolgserlebnisse und eine positive Beschäftigung mit dem eigenen Körper sind weitere gewünschte Effekte. Bewegung hilft Ihnen auch Ihren Körper und die eigenen Kräfte besser kennen… mehr
Ein Betrag von Prim. Dr. Christoph STEPAN MSc Rehaklinik Wien BaumgartenIm Krankheitsverlauf kommt es oft, unabhängig vom Schweregrad, zu einer klinischen Verschlechterung.1 PatientInnen erleiden eine Beeinträchtigung in ihrem privaten und beruflichen Alltag, mit negativem Einfluss auf ihre Lebensqualität. Daher muss früh mit Prävention und Rehabilitation begonnen werden. MS ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung2 und durch… mehr
Hr. DGKP Mag. Rolf Reiterer informiert in seiner Funktion als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) mit abgeschlossenem Studium der Rechtswissenschaften direkt in Selbsthilfegruppen oder per Telefon. Die Rubrik behandelt wahre Situationen aus dem Leben mit chronischen Erkrankungen, die ihm im Laufe seiner Tätigkeit bekannt wurden. Die Namen sind dabei zufällig gewählt. Elisabeth ist Diplomkrankenpflegerin in… mehr
Ein therapeutisches Training unterstützt Sie nach einer Verletzung oder bei chronischen Beschwerden. Das Vorsorgetraining erhöht Ihre motorischen Fähigkeiten. Die gewünschte Wirkung in punkto Beweglichkeit, Kraft und Koordination erzielen Sie, wenn Sie regelmäßig und mit genügend Intensität trainieren. Überfordern Sie sich aber bitte nicht von Beginn weg. Eine langsame Belastungssteigerung führt viel eher zum Erfolg. Beweglichkeit… mehr