Termine, Hausarbeit, Kinder und ständig erreichbar sein – Stress ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Er bedeutet für jeden Menschen etwas anderes und wird unterschiedlich wahrgenommen. Doch eines steht fest: Stress ist ungesund, denn er ist nicht nur für psychische Erkrankungen verantwortlich, sondern kann auf Dauer auch körperliche Beschwerden verursachen. Entspannung ist dabei ein wesentliches… mehr
Sich mit der Diagnose Multiple Sklerose abzufinden, ist gewiss keine leichte Sache, vielmehr ist es ein Prozess, bei welchem betroffenen Personen Unterstützung von vielen Seiten zur Verfügung steht. Es kommt nicht nur auf den ärztlichen Rat an, sondern auch auf den Austausch mit anderen Erkrankten sowie den Support durch die eigene Familie und Freunde. Darüber… mehr
Bewegung ist gesund. Insbesondere sportliche Betätigung an der frischen Herbstluft bringt den Kreislauf wieder in Schwung. Als kleine Motivation für den nächsten Herbstspaziergang möchten wir Ihnen eine Anleitung für ein selbstgemachtes Waschmittel aus Kastanien vorstellen. Denn die Kastanie enthält sogenannte Sapione, die im Wasser aufschäumen und wie Seife wirken. Die Herstellung erfordert zwar etwas Fingerfertigkeit,… mehr
Die eigene Ernährung ist eine wichtige Säule im Gesamttherapiekonzept bei chronischen Erkrankungen. Die nachstehenden Rezepte sollen zur eigenen Gesundheit und dem Wohlbefinden beitragen. 1 FRITATTENSUPPE für 2 Personen Zutaten Suppe: 150 g Wurzelgemüse (Karotte, Lauch, Zwiebel, Sellerie) 750 ml Wasser 1 Lorbeerblatt, Liebstöckel, Pfefferkörner, Salz Zutaten Frittaten: 50 g Vollkornmehl 90 ml (Mager)milch 1… mehr
Auch oder gerade jetzt ist Bewegung wichtig. Schon kleine, sanfte Bewegungen erhalten die Muskulatur, fördern die Durchblutung und aktivieren dadurch unseren Kreislauf. Ausgangsposition: Vierfüßlerstand – Arme sind direkt unter den Schultern platziert – Knie sind direkt unter den Hüften im rechten Winkel abgewinkelt. Durchführung: Versuchen Sie den Oberkörper in Bewegung zu bringen. Werden Sie… mehr
Achtsamkeit, ist ein Modewort und hat gleichzeitig mehrere tausend Jahre Geschichte. Wenn ein Begriff alle Moden überdauert, dann muss etwas sehr Wichtiges drinstecken. Mittlerweile hat auch die Wissenschaft festgestellt, dass Achtsamkeit als Haltung und Praxis gerade auch bei chronischen Erkrankungen sehr hilfreich ist. Schon vor vielen tausend Jahren haben sich Menschen damit beschäftigt, wie das… mehr
Wie man mit der eigenen Erkrankung umgeht und diese behandelt, ist ein sehr persönliches und wichtiges Thema. Betroffene holen sich oftmals den Rat von Familien, Freunden und der behandelnden Ärztin/dem behandelnden Arzt ein und entscheiden anschließend. Inwiefern sind Kinder und Jugendliche ermächtigt für sich eine Therapie zu wählen? Hier spielen vor allem das Alter der… mehr
Entspannung Um in den Ruhepausen auch richtig abschalten zu können, bestehen neben einem kurzen Nickerchen auch noch andere folgende Möglichkeiten: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson: Dabei werden einzelne Muskelgruppen nacheinander angespannt und anschließend entspannt. Dies kann man anhand von auditiven Anleitungen auf CD’s oder aus dem Internet machen. Autogenes Training: Dabei geht es vor allem darum,… mehr
Die Sicherheit aller Beteiligten steht bei der Durchführung von klinischen Studien an erster Stelle. Sie wird weltweit durch die Leitlinien zur Guten Klinischen Praxis (Good Clinical Practice, GCP) garantiert. Demnach werden zunächst niedrige Dosierungen getestet, die langsam schrittweise erhöht werden. Das ärztliche Fachpersonal stellt durch ständige sorgfältige Kontrollen sicher, dass sie Nebenwirkungen sofort erfassen und… mehr