Die österreichische Bundesregierung hat diese Woche weitere Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus vorgestellt. Auch für Novartis steht die Sicherheit und die Gesundheit an erster Stelle. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen, ist der persönliche Kontakt stark reduziert und wir alle sind gefordert unseren neuen Alltag zu meistern. Neben Zusammenhalt ist gerade jetzt körperliches und mentales Wohlbefinden wichtig.… mehr
Die Sicherheit aller Beteiligten steht bei der Durchführung von klinischen Studien an erster Stelle. Sie wird weltweit durch die Leitlinien zur Guten Klinischen Praxis (Good Clinical Practice, GCP) garantiert. Demnach werden zunächst niedrige Dosierungen getestet, die langsam schrittweise erhöht werden. Das ärztliche Fachpersonal stellt durch ständige sorgfältige Kontrollen sicher, dass sie Nebenwirkungen sofort erfassen und… mehr
Sich verletzlich zeigen ist nicht immer einfach. Oftmals ziehen sich Betroffene zurück und schließen Familie, Freunde und PartnerInnen aus. Reden Sie mit ihrer/m PartnerIn offen über die Dinge, welche Sie beschäftigen. Für jedes Gespräch gilt grundsätzlich Sprechen Sie offen miteinander, bauen Sie Hemmungen ab, vertrauen Sie sich einander an! Versuchen Sie einen fixen Zeitpunkt für… mehr
Das Ziel von Fatigue-Management-Strategien ist die Reduktion der Fatigue im Alltag, in der Arbeit, bei Freizeitaktivitäten und in allen für Betroffene relevante Bereiche.1 Um private und berufliche Aktivitäten bewältigen zu können, ist es wichtig, die begrenzten Energiereserven einzuteilen. Es empfiehlt sich, Prioritäten zu setzen und geplante Aufgaben zu delegieren. Komplexere Tätigkeiten am Vormittag zu planen… mehr
Beginnen Sie ein Gespräch mit einer positiven Grundhaltung, ruhig und ohne Konfliktabsichten. Auf keinen Fall im verärgerten, angespannten oder erschöpften Zustand. Ebenso nicht, wenn Sie beide müde und unkonzentriert sind beispielsweise nach einem langen Arbeits- und Familienalltag oder bei einer längeren Autofahrt. Schaffen Sie dafür eine entspannte und angenehme Atmosphäre, in der Sie sich locker… mehr
Vorherige Artikel haben sich mit der Definition, den Ursachen, der Diagnostik und der Bedeutung von Fatigue bei MS (Multiple Sklerose) beschäftigt. Es stellt sich nun die Frage, was Betroffene aktiv gegen die MS bedingte Müdigkeit tun können. „Gegen Fatigue gibt es nichts“, eine von vielen Aussagen, die Betroffene oft zu hören bekommen. In diesem Artikel… mehr
Auf Social-Media-Kanälen tauschen sich Menschen aus und teilen das, was sie bewegt. Auch PatientInnen betreiben Blogs und schaffen damit Bewusstsein für ihre Erkrankung. Für PatientInnenorganisationen können sie ein Weg sein zu mehr Reichweite – und Spenden. Ein scharfer Kommentar auf Twitter, eine verletzende Äußerung auf Facebook: Soziale Medien stehen häufig in der Kritik – auch… mehr
Gerade jetzt im Winter steht bei vielen wieder Wintersport wie Skifahren und Snowboarden auf dem Programm. MS-Betroffene sind sich oftmals nicht sicher, ob diese Sportarten für sie möglich sind. Grundsätzlich lautet die Antwort ja. Denn Bewegung verbessert das Wohlbefinden aller Menschen und kann sich bei MS-Betroffenen zudem positiv auf ihren Gesundheitszustand auswirken.1 So können sich… mehr
Zutaten für 2 Portionen 200g Vollkornnudeln 250g Packung passierte Tomaten 1 Zwiebel 1 Zucchini 1 Melanzani 1 Paprika gelb 1 Karotte 1El Olivenöl etwas Gemüsebrühe 2 Knoblauchzehen, gepresst Salz Pfeffer Oregano Parmesan gerieben
Basilikum, frisch Zubereitung: Das Gemüse waschen und kleinwürfelig schneiden. Frische Tomaten kreuzweise einschneiden und blanchieren. Dann schälen und würfelig schneiden. Eine weiße… mehr