Sich verletzlich zeigen ist nicht immer einfach. Oftmals ziehen sich Betroffene zurück und schließen Familie, Freunde und PartnerInnen aus. Reden Sie mit ihrer/m PartnerIn offen über die Dinge, welche Sie beschäftigen. Für jedes Gespräch gilt grundsätzlich Sprechen Sie offen miteinander, bauen Sie Hemmungen ab, vertrauen Sie sich einander an! Versuchen Sie einen fixen Zeitpunkt für… mehr
Das Ziel von Fatigue-Management-Strategien ist die Reduktion der Fatigue im Alltag, in der Arbeit, bei Freizeitaktivitäten und in allen für Betroffene relevante Bereiche.1 Um private und berufliche Aktivitäten bewältigen zu können, ist es wichtig, die begrenzten Energiereserven einzuteilen. Es empfiehlt sich, Prioritäten zu setzen und geplante Aufgaben zu delegieren. Komplexere Tätigkeiten am Vormittag zu planen… mehr
Beginnen Sie ein Gespräch mit einer positiven Grundhaltung, ruhig und ohne Konfliktabsichten. Auf keinen Fall im verärgerten, angespannten oder erschöpften Zustand. Ebenso nicht, wenn Sie beide müde und unkonzentriert sind beispielsweise nach einem langen Arbeits- und Familienalltag oder bei einer längeren Autofahrt. Schaffen Sie dafür eine entspannte und angenehme Atmosphäre, in der Sie sich locker… mehr
Die DSGVO ist ein Regelwerk der Europäischen Union (EU), das ohne weiteren innerstaatlichen gesetzgeberischen Akt angewendet werden muss. Damit werden Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht. Die Bestimmungen der DSGVO und des novellierten österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) gelten seit 25.5.2018. Alle Datenverarbeitungen müssen dieser Rechtslage… mehr
Vorherige Artikel haben sich mit der Definition, den Ursachen, der Diagnostik und der Bedeutung von Fatigue bei MS (Multiple Sklerose) beschäftigt. Es stellt sich nun die Frage, was Betroffene aktiv gegen die MS bedingte Müdigkeit tun können. „Gegen Fatigue gibt es nichts“, eine von vielen Aussagen, die Betroffene oft zu hören bekommen. In diesem Artikel… mehr
Körperliches Wohlbefinden bedeutet nicht nur regelmäßig zu trainieren und gesund zu essen – es ist vielmehr eine ganzheitliche Körperwahrnehmung. Wir verbringen viel Zeit in einem Büro und konzentrieren uns auf unsere Arbeit. Da kann es passieren, dass wir weniger auf uns und unsere Bedürfnisse achten. Versuchen Sie kleine Tricks in Ihren Arbeitsalltag einzubauen und Sie… mehr
Auf Social-Media-Kanälen tauschen sich Menschen aus und teilen das, was sie bewegt. Auch PatientInnen betreiben Blogs und schaffen damit Bewusstsein für ihre Erkrankung. Für PatientInnenorganisationen können sie ein Weg sein zu mehr Reichweite – und Spenden. Ein scharfer Kommentar auf Twitter, eine verletzende Äußerung auf Facebook: Soziale Medien stehen häufig in der Kritik – auch… mehr
Die folgende Zusammenfassung kann Ihnen Hilfestellung zur praktischen Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung bei MS bieten. Empfehlung Ernährung Gesundheitliche Vorteile (Beispiele) Obst und Gemüse 5 mal am Tag Obst und Gemüse sind fettarme Lieferanten wichtiger Vitamine (z.B. Vitamin C, s-Carotin) Mineralstoffe und Ballaststoffe Vitamin C unterstützt das Immunsystem und ist ein wichtiges Antioxidans Mineralstoffe sind lebenswichtig Ballaststoffe… mehr
Pflegeheimfinanzierung Eher selten ergibt sich bei MS–betroffenen Personen die Frage nach einer Pflegeheimfinanzierung, da die meisten MS-PatientInnen durch moderne Therapien lange zu Hause bleiben können. Dennoch soll an dieser Stelle daran erinnert werden, dass ein Pflegeheimaufenthalt nicht auf Basis eines staatlichen Versicherungsschutzes finanziert wird, sondern vollständig privat zu bezahlen ist. Und wenn man sich ein… mehr